
für
Teams und
Organisationen

Effektive Teamarbeit basiert laut Studien vor allem auf psychologischer Sicherheit. Als ausschlaggebende Faktoren dafür werden inklusive Gesprächskultur und Empathiefähigkeit genannt, sowie offene Kommunikation, Verbindung zur Sinnhaftigkeit der eigenen Arbeit und Klarheit über den geleisteten Beitrag durch wertschätzendes Feedback.
Mit Methoden der Wertschätzenden Kommunikation können diese Kompetenzen trainiert und bedürfnisorientiertes Bewusstsein als Teamkultur etabliert werden.
360° Wertschätzung
Empathisches Teambuilding
In einem Erstgespräch klären wir Ihre Anliegen. Nach Erhebung der Bedürfnisse der Teammitglieder kreieren wir ein passendes Format mit Fokus auf: Ausrichtung an der gemeinsamen Vision, Stärkung der Teamidentität, Feiern und Bedauern gemeinsam erlebter Prozesse, Wertschätzung und Zusammenhalt zur Steigerung der Kooperation.
Halbtages- oder Tagesformat

360° Empathisches Feedback
Training

Kompetenzen für wertschätzendes, klares Feedback jenseits von Lob und Kritik: Beobachten statt Bewerten, eigene Bedürfnisse und Werte identifizieren, konkret umsetzbare Strategien und Änderungsvorschläge formulieren, Wertschätzung ausdrücken und erbitten, offene Teamkommunikation aufbauen.
1-2 Tage oder nach Bedarf
360°
Empathische Kommunikation
Training

Kompetenzen für empathischen Umgang im Team, mit Kund:innen und uns selbt: Gefühle, Bedürfnisse und Werte identifizieren, Bedürfnisse der Organisation erkennen, die 4 Arten des empathischen Zuhörens, Kritik und Vorwürfen empathisch begegnen, Umgang mit Fehlern und Ärger, Strategien für alltagstaugliche Empathie auf den 3 Ebenen von Ich, Du und Wir.
1 - 3 Tage oder nach Bedarf
Bereit für den Weg zu
Empathiekultur?


Offene Angebote

Empathische Gesprächsführung für den
Berufsalltag I

Wie wir anderen und uns selbst wertschätzend und empathisch begegnen können, kann trainiert werden.
In diesen 2 Seminartagen widmen wir uns dafür den Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg, Ph.D., und üben anhand von eigenen Beispielen aus dem Berufsleben:
Selbstempathie für eine gestärkte Verbindung mit unseren eigenen Bedürfnissen, empathisches Zuhören für ein verbundenes Miteinander auf Augenhöhe und ehrlichen Ausdruck für eine empathische Gesprächsführung in herausfordernden Dialogen mit Klienten u. Klientinnen.
Inhalte u.a.:
-
Gefühle, Bedürfnisse und Werte identifizieren u. benennen
-
die 4 Arten des empathischen Zuhörens
-
Wertschätzende Ehrlichkeit in herausfordernden Dialogen
-
Kritik und Forderungen gewaltfrei übersetzen
-
Übungen anhand von eigenen Beispielen
Termine:
13.10.-14.10.2023 - Fr. 15:00-21 Uhr, Sa. 09:00-18:00 Uhr
01.12.-02.12.2023 - Fr. 15:00-21:00 Uhr, Sa. 09:00-18:00 Uhr
08.03.-09.03.2024 - Fr. 15:00-21 Uhr, Sa. 09:00-18:00 Uhr
Empathische Gesprächsführung für den
Berufsalltag II

In diesem 2-tägigen Vertiefungs-Seminar tauchen wir noch tiefer in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg, Ph.D., ein und üben anhand von eigenen Beispielen aus dem Berufsleben:
im Alltag empathisch mit uns selbst und anderen umzugehen, empathisches Hören und Ausdrücken eines „Nein“ und verschiedene Methoden der GFK, um die Kompetenz für empathische Gesprächsführung in herausfordernden Dialogen mit Klienten u. Klientinnen zu stärken.
Inhalte u.a.:
-
Empathie in Alltagssprache anwenden
-
Umgang mit Ärger
-
Empathisch Nein sagen, ein Nein empathisch hören
-
das 4-Ohren-Modell der GFK
-
Übungen anhand von eigenen Beispielen
Termine:
07.06.-08.06.2024 - Fr. 15:00-21 Uhr, Sa. 09:00-18:00 Uhr
Drumbl Akademie für Aus- u. Weiterbildung,
Emil-Ertl-Gasse 69, 8041 Graz
Seminarbeitrag: 320,- €
Selbstfürsorge für helfende Berufe
Selbstfürsorge kann mehr sein als nur ein Konsum-Versprechen.
In diesem 2-tägigen Seminar üben wir mit Methoden der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall Rosenberg, Ph.D., für das eigene Berufs- und Privatleben:
Klarheit über die eignen Bedürfnisse zu entwickeln, uns selbst wertschätzend und mitfühlend zu begegnen, unser Strategie-Repertoire für Selbstfürsorge zu erweitern und mit klaren
Bitten gut für uns zu sorgen und so empathischem Burnout vorzubeugen.
Inhalte u.a.:
-
eigene Gefühle, Bedürfnisse und Werte identifizieren
-
empathischer Umgang mit herausfordernden Gefühlen
-
Selbstempathie für schwierige Situationen
-
Mikrostrategien für den Berufsalltag
-
Übungen anhand von eigenen Beispielen
.png)
Termine:
17.11.-18.11.2023 - Fr. 15:00-21 Uhr, Sa. 09:00-18:00 Uhr
09.02.-10.02.2024 - Fr. 15:00-21:00 Uhr, Sa. 09:00-18:00 Uhr
26.04.-27.04.2024 - Fr. 15:00-21 Uhr, Sa. 09:00-18:00 Uhr
Übungsraum Graz
Gemeinsam mit GFK-Trainer:innen aus der Steiermark bieten wir an 2 Montagen im Monat einen Raum zum GFK Üben, Vertiefen, Forschen, Zusammensein, Spielen, Feiern, Bedauern und GFK in Gemeinschaft Leben an.

neue Termine ab September 2023
Casa Ananda, Alberstraße 9, 8010 Graz
Wir bitten um einen Beitrag zwischen € 10,- und € 40,-
nach Selbsteinschätzung.
Anmeldungen per Mail an gfk.uebungsraum@gmail.com

Workshops in English

Meeting Beyond
Our Differences

Between the two of us, Sam Odhiambo and I can run into all the issues the world as a whole is facing. These difficult topics could easily create conflict, but we find that when we have the courage to look at them closely, we create connection instead.
Together, we love to find and share ways to approach these challenging dialogues with NVC and empathy that bring ease and playfulness.
In each session we open up a safe space to talk about new topics - like assumptions, stereotypes, race, class, cultural backgrounds, access to resources, traditions, and more.
Join us on our journey of exploration!
Facing Our Different Access to Resources
Online on Zoom
Saturday, 2 September, 5:30 to 9 p.m. CET
Sunday, 3 September, 5:30 to 9 p.m. CET
Basic NVC skills required
Depending on what you can give from your heart, we ask for a
contribution between € 100 and € 180.
People from the Global South are invited to join us for free
and can contribute financially if there is possibility and joy in doing so.
After the registration we'll send an email with more information.